Idylle und Widerstand

Das Treffen im schönen Pfarrhaus von Vinoř wurde ihr zum Verhängnis. Heute vor 72 Jahren, am 27. Juni 1950, wurde die unbeugsame Demokratin und Widerstandskämpferin Milada Horáková durch das kommunistische Regime hingerichtet. Der Hinrichtung ging ein absurder Schauprozess stalinistischer Prägung vorweg, der mit Hilfe fabrizierter Indizien den Vorwurf des Landesverrats bestätigen sollte. Der Schuldspruch und das Todesurteil standen von vornherein fest.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist img_0933.jpg.

Horáková, die unter den Nazis ins Konzentrationslager gesteckt worden war, um nur zu sehen, dass nur drei Jahre nach dem Krieg ein neues totalitäres Regime – diesmal im roten Gewande – die Demokratie im Lande zerstörte, war natürlich keine Landesverräterin. Aber sie stand dazu, für die Demokratie zu kämpfen, und als das Regime beim Abschlussplädoyer der Angeklagten eine Selbstbezichtigung mit anschließender Loyalitätserklärung zum „Großen Bruder“ Klement Gottwald verlangte, verweigerte sie sich – anders als ihre Mitangeklagten, die glaubten, sie könnten so ihr Leben retten.

Tatsächlich basierte der Vorwurf des Landesverrates nur darauf, dass Horáková sich einmal mit anderen Oppositionellen getroffen hatte, um mit ihnen die Lage zu erörtern. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Kommunisten, die im Februar 1948 an die Macht gekommen waren, bereits alle nicht-kommunistischen Parteien verboten. Am 25. September 1948 fand daher ein geheimes Treffen statt, das Horáková mit einberufen hatte, um die verschiedenen demokratischen Oppositionsgruppen zusammenzubringen. Der Ort des Treffens war das alte Pfarrhaus im Norden Prags etwas auswärts gelegenen nördlichen Stadtteil Vinoř.

Mit bei dem Treffen waren der Pädagoge (und Bruder des Ex-Präsidenten Edvard BenešVojta Beneš von den Sozialdemokraten, der Anwalt und Politiker Vojtěch Jandečka von den Christdemokraten, der Verwaltungsbeamte und ehemalige Abgeordnete Josef Nestával, der wie Horáková der linksliberalen Nationalsozialen Partei angehörte, und der parteilose Verfassungsrechtler Zdeněk Peška. Die Möglichkeit gewalttätigen Widerstandes, den die Kommunisten später unterstellten, war nicht einmal ein Gedankenspiel. Es ging um die Frage, ob es so etwas wie ein koordinierendes Dachgremium des bürgerlichen Widerstandes geben sollte, aber auch dieser Vorschlag fiel als zu weitreichend und gefährlich durch. Man verblieb, dass man sich ab un an mit Informationen austauschte, um eventuelle Gegensätze besprechen zu können.

Alles in allem ein recht mageres Ergebnis und gewiss weit entfernt von irgendeiner auch nur ansatzweise sinnvollen Definition des Begriffs Landesverrat. Aber 1949 nahm die Verfolgung von Oppositionellen neue Dimensionen an und die Teilnehmer des Treffens fielen umgehend der Verfolgung zum Opfer. Beneš konnte sich der Verhaftung noch entziehen und floh in die USA, wo er zwei Jahre später starb. Jandečka wurde verhaftet und zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt, Peška wurde zu 25 Jahren verurteilt, aber 1960 begnadigt, Nestával sollte lebenslang im Gefängnis sitzen, wurde aber 1963 unter Auflagen freigelassen. Horáková, die bekannteste unter ihnen, ging jedoch in den Tod.

An dem hübschen Pfarrhaus in Vinoř wurde im Oktober 2002 eine Gedenktafel angebracht, auf der den Widerstandskämpfern, die sich hier dereinst trafen, gedacht wird. Das Haus am idyllischen Vinořské náměstí (Vinořplatz) mit seiner ebenso idyllischen barocken Dorfkirche und der Statue des Heiligen Nepomuk davor stammt aus dem Jahre 1738 und wurde von dem Architekten Johann Christian Spannbrucker erbaut. Das Haus verfügt über zusätzliche Wirtschaftsgebäude und einen großen Hof. Deshalb war hier auch ein kleines Haus des Mönchsordens der Salesianer untergebracht.

Und daher erinnert die Plakette auch zugleich an eine andere kommunistische Schandtat, nämlich die berüchtigte Aktion K (Akce kláštery, dt.: Aktion Klöster), die ebenfalls 1950 einsetzte. Mit ihr lösten die Kommunisten gewaltsam alle Orden und Klöster auf und internierten die meisten Mönche und Nonnen. In der ersten Nacht, vom 13. auf den 14. April 1950, wurden im Salesianerhaus des Pfarrhauses die Ordensbrüder Metoděj HasilíkAugustin Holík und František Mikulík von der Geheimpolizei verhaftet, interniert und mit Berufsverbot belegt.

Geht man über den so idyllischen Dorfplatz, ahnt man kaum, was sich hier dereinst an Verbrechen abspielte. (DD)

Source

Recent posts

See All
  • Hans Weber
  • August 16, 2024

Tschechiens Autobahnen am Limit

  • Hans Weber
  • August 5, 2024

Philippine Embassy in Czech Republic

  • Hans Weber
  • August 5, 2024

Embassy of the State of Palestine – Czech Republic – Prague

Prague Forum Membership

Join us

Be part of building bridges and channels to engage all the international key voices and decision makers living in the Czech Republic.

Become a member

Prague Forum Membership

Join us

    Close