Sport im Fenster, wo kein Sport stattfand

Sie ist sehr hell und licht gestaltet, die Metrostation Invalidovna. Dass sie mit einem großen Buntglaskunstwerk im Hauptfenster beschmückt ist, passt daher. Was es darstellen soll und warum, erschließt sich möglicherweise erst, wenn man die Geschichte der Station kennt.

Die befindet sich in direkter Nähe zur der namensgebenden barocken Invaliden- anstalt (Invalidovna) im Stadtteil Karlín (Prag 8), wo man sich früher um die invaliden Veteranen der zahlreichen Kriege kümmerte, in die das Habsburgerreich verwickelt war. Sie war ein Teil der in den 1980er Jahren geplanten Erweiterung der Linie B (gelbe Linie) aus er Innenstadt heraus zu den neueren großen (Plattenbau-) Wohnarealen im Nordosten der Stadt. Der neu zu bauende Streckenabschnitt, zu dem sie gehörte, erstreckte sich von den Stationen Florenc (wir berichteten hier) nach Českomoravská.

Mit dem Bau begann man im Jahre 1986. Die Pläne dafür stammten von dem Architekten Jiří Dušek. Ursprünglich sollte die Station Hakenova heißen, benannt nach Josef Haken, ein Mitbegründer der Kommunistischen Partei (1921) in der Zeit der Ersten Republik und von 1925 bis 1927 deren Vorsitzender. Als die Station fertiggestellt war und am 22. November 1990 eröffnet wurde, war bereits die Samtene Revolution geschehen. Da schien die Idee, sie nach einem roten Parteibonzen zu benennen, ein wenig absurd und so entschied man sich für die naheliegende Lösung: Invalidovna.

Das machte auch ein Nachdenken darüber notwendig, wie man die Station künstlerisch ausstatten sollte, was man ja bekanntlich in Prag gerne macht. Natürlich war ursprünglich etwas strikt Ideologisches geplant, möglicherweise mit einem Portrait Hakens und vielen roten Fahnen. Das wäre schauderhaft gewesen, zumal der Architekt die Station (vor allem im kommunistischen Kontext) sehr geschmackvoll gestaltet hatte. In den oben einetagigen und dreischiffigen Gebäude dominieren große weiße Kacheln, die im (20 Meter unter der Erdoberfläche gelegenen) Bahnsteigbereich mit einfachen gelben Streifen geschmückt sind, was sich oben mit gelb verkleideten Röhren fortsetzt. Das wäre auch im Westen als geschmackvoll durchgegangen – und lässt eben die Station sehr hell erscheinen. Das wird durch das Glasdach noch einmal unterstrichen.

Dazu passte, dass man bei der Dekoration an Glaskunst dachte. Für die sorgte die Malerin und Graphikerin Eva Heřmanská. Das auffällige und mich persönlich ein wenig als Action-Comics (mit einem Knäuel von sich bewegenden Sction-Helden) erinnernde Buntglasbild hat den einfachen Titel Sport (das tschechische Wort für Sport…). Die Künstlerin hatte gleich mit der Revolution den Auftrag bekommen und damit begonnen, so dass es pünktlich fertig war. Warum Sport? Nun, Sport ist ein Thema, mit dem Heřmanská sich prinzipiell gerne künstlerisch befasst (ein anderes Beispiel hier). Aber man mutmaßt, dass der Grund der Themenwahl in diesem Fall ein ganz anderer war.

Prag war nämlich 1974 bei der Bewerbung für die Olympischen Sommerspielen von 1980 gescheitert, die dann am Ende in Moskau stattfanden, wo sie wegen des Einmarsches der Roten Armee in Afghanistan im Vorjahr von den meisten Ländern der zivilisierten freien Welt boykottiert wurden. Hätte Prag damals den Zuschlag bekommen, wären im Areal um die Invalidovna, das damals noch weitgehend unbebaut war (während heute hier fast täglich neue Bürotürme entstehen) die entsprechenden Sportanlagen gebaut worden. Daraus wurde nichts. Sport zum Motto des Fensterglases zu nehmen, war also ein kleiner historischer Seitenhieb gen Moskau. Und so erinnert heute das Bild „Sport“ daran, dass der große Sport dereinst hier nicht stattfand. (DD)

Source

Recent posts

See All
  • Hans Weber
  • March 11, 2025

Celebrating National Pride: Bulgaria’s National Day Reception in Prague

  • Hans Weber
  • March 6, 2025

A Celebration of Sovereignty and Freedom: Kuwait’s National and Liberation Day Reception at the Mandarin Oriental Hotel

  • Hans Weber
  • March 6, 2025

An Insight into Japan-Czech Relations: An Exclusive Interview with the Japanese Ambassador

Prague Forum Membership

Join us

Be part of building bridges and channels to engage all the international key voices and decision makers living in the Czech Republic.

Become a member

Prague Forum Membership

Join us

    Close